DACHSTEIN DIALOGE 2025:
WER GEHÖRT ZU UNS?

Internationales Festival für Toleranz
Filzmoos | Ramsau
19. bis 25. September 2025

Die Dachstein Dialoge (19. bis 25. September 2025) widmen ihre zweite Auflage dem Thema „Wer gehört zu uns?“. Das internationale Festival für Toleranz öffnet mit rund 30 Veranstaltungen in Filzmoos und Ramsau am Dachstein Räume für Begegnung und Austausch. Die Eröffnungsrede hält die Schriftstellerin Eva Menasse, die in ihrem literarischen und essayistischen Werk immer wieder über Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung reflektiert. Erwartet werden weiters u. a. Raoul Schrott, Ebrahim Afsah, Judith Kohlenberger, Solmaz Khorsand, Shila Behjat, Barbara Tóth, Michael Ignatieff und Cornelius Obonya, musikalische Akzente setzen u. a. Reinhard Latzko und Anton Gerzenberg. Der historische Schwerpunkt mit einem Vortrag und einem mehrtägigen Seminar von Wolfgang Maderthaner gilt dem 500. Jahrestag der Bauernkriege, die einen zentralen Ausgang in der Region um den Dachstein nahmen. Statt Kwame Anthony Appiah, der seine Teilnahme kurzfristig absagen musste, beschließt der ukrainische Philosoph und Publizist Volodymyr Yermolenko das Festival mit Impulsen für eine vertiefte Debatte darüber, wie wir in Zeiten von Krieg und Krise zusammenleben wollen.

PROGRAMM
Die Diskussionsformate, Vorträge und Workshops der Dachstein Dialoge laden zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu Identität, Zugehörigkeit und Erinnerung in einer pluralen Gesellschaft. Neben den Reden von Eva Menasse und Volodymyr Yermolenko sprechen darüber u. a. der Schriftsteller Raoul Schrott, die Psychotherapeutin Christl Lieben und der Rechtswissenschaftler Ebrahim Afsah. Erwartet werden u. a. die Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, die Journalistin und Autorin Solmaz Khorsand sowie der Autor Michael Ignatieff. Reinhard Klaushofer, Leiter des Österreichischen Instituts für Menschenrechte und Fred Ohenhen, Experte für interkulturelle Bildungsarbeit sind ebenso zu erleben wie die Journalistinnen und Historikerinnen Tessa Szyszkowitz und Barbara Tóth, die Publizistin Shila Behjat und Olga Kosanović, die ihre neue Kinodoku präsentiert.

MUSIKALISCHE AKZENTE
Im Rahmen eines Chorkonzerts des Evangelischen Kirchenchors Gröbming und des Chorissima Filzmoos liest der Schauspieler Cornelius Obonya Briefe vertriebener Protestant:innen aus dem 18. Jahrhundert. Weitere musikalische Akzente setzen u. a. der Cellist Reinhard Latzko, der Pianist Anton Gerzenberg oder das preisgekrönte tschechische Kammermusikensemble Trio Bohémo. Bei den informellen Open Concerts sind Musiker:innen und Ensembles – Menschen aus der Region genauso wie internationale Ausführende des Festivals – eingeladen, eine kurze Darbietung beizusteuern und miteinander zu musizieren.

INTERAKTIVES SCHULPROJEKT
Die Dachstein Dialoge richten sich mit ihren interaktiven Formaten auch an Schulen in Filzmoos und Ramsau, um gemeinsam die Prozesse und Kriterien von Zugehörigkeit zu erkunden.

„In Zeiten zunehmender Polarisierung, gefährdeter Demokratien und multipler Krisen werden die Gräben in der Gesellschaft immer tiefer. Umso wichtiger ist es, Räume zu schaffen für Dialoge und Ideen, damit ein respektvolles Miteinander entsteht. Mit unterschiedlichen Stimmen aus Literatur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wollen die Dachstein Dialoge auch in diesem Jahr zum Diskurs eines möglichen Miteinanders anregen.“, Philipp Blom, Intendant der Dachstein Dialoge 2025

„Als Initiative der Gemeinden Filzmoos und Ramsau setzen die Dachstein Dialoge ein Zeichen, das weit über die Region hinaus wirken soll. Als Vertreter:innen der protestantischen Ramsau und des katholischen Filzmoos, die eine lange Geschichte verbindet und gleichermaßen trennt, ist es uns ein besonderes Anliegen, Menschen aus verschiedenen Lebensrealitäten zusammenzubringen und gemeinsam Toleranz zu erleben und zu erkunden.", Regina Stocker, Obfrau des Vereins Dachstein Dialoge.

DACHSTEIN DIALOGE
Die Dachstein Dialoge sehen in die Zukunft, lernen aus der Vergangenheit und gestalten so die Gegenwart: In den Gesprächsformaten, Vorträgen, Konzerten und Schulprojekten in Filzmoos und Ramsau am Dachstein geht es um Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Gemeinschaft und Gesellschaft, Migration und Andersartigkeit, Selbstbilder und Projektionen, aber auch um Solidarität und Inklusion. Impulse und kulturelle Erlebnisse in Bauernstuben, Vorträge in Scheunen oder Konzerte in historischen Gebäuden schaffen neue Perspektiven. Über allem thront das mächtige Dachsteinmassiv: einst Grenzberg, wird er zur Kulisse von gelebter Toleranz und Demokratie.

DACHSTEIN DIALOGE 2025 – INFORMATIONEN

KARTEN UND DACHSTEIN DIALOGE 2025 – FESTIVALPASS
Karten sind über das Programm online www.dachstein-dialoge.at erhältlich oder je nach Verfügbarkeit last minute an der Abendkassa (Barzahlung). Die moderaten Preise sollen allen Interessierten eine Teilnahme an möglichst vielen Veranstaltungen ermöglichen. Ermäßigungen für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende und Senior:innen mit Ausweis.

Mit dem Dachstein Dialoge 2025 – Festivalpass (regulär und ermäßigt) ersparen sich Teilnehmende an allen Veranstaltungen etwa 17%. Inhaber:innen des Festival-Passes müssen für jede gewünschte Veranstaltung Tickets der Kategorie Dachstein Dialoge 2025 – Festivalpass buchen, um sich einen Platz zu sichern. Der Festivalpass gilt für alle Veranstaltungen der Dachstein Dialoge 2025 – nach Verfügbarkeit der Plätze – nur mit gebuchtem Event-Ticket.

Dachstein Dialoge
info@dachstein-dialoge.at
www.dachstein-dialoge.at

PARTNER:INNEN UND FÖRDERER
Gemeinde Ramsau am Dachstein, Gemeinde Filzmoos, Werner Lampert Beratungsges.m.b.H., WIEHAG Timber Construction, Lions Schladming, Tourismusverband Schladming Dachstein, GRAWE Versicherungen, Pürcher Engineering, Planai-Hochwurzen-Bahnen Gesellschaft m.b.H., Biobauernhof Leitenmüller, Weingut Bründlmayer, Filzmoos Tourismus